
20. VGQ HOLZBAU FORUM
Der Baustoff Holz erfüllt alle Anforderungen an ein zeitgemässes Baumaterial vorbildlich: Holzprodukte sind nachhaltig, recycelbar und benötigen einen minimalen Aufwand an Energie für die Herstellung und Verarbeitung. Die Holztechnologie und damit der Holzbau allgemein haben sich im letzten Jahrzehnt mit einer rasanten Geschwindigkeit verändert – und schauen wir noch etwas genauer hin, stellen wir bald fest, dass wir erst am Anfang eines grossen Wandels im Holzbau stehen.
Holzbau im Wandel
Das VGQ HOLZBAU FORUM ist eine der wichtigsten Fachveranstaltungen und der Treffpunkt der Branche. Vertreter der Unternehmungen und Hochschulen, sowie national und international bekannte Referenten teilen ihr Fachwissen, um den Holzbau gemeinsam vorwärts zu bringen. Es ist uns gelungen, ein umfassendes Programm zur aktuellen Entwicklung im Holzbau zusammenzustellen. Lassen Sie es sich nicht entgehen.
Unsere diesjährige Fachtagung bietet ein wegweisendes Programm mit den Schwerpunkten ARCHITEKTUR, TECHNIK und IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Es freut uns besonders, dass wir neu einen Architektur-Parallelblock anbieten können. Die exklusive Ausstellung bietet zudem wertvolle Möglichkeiten zum Fachaustausch. Selbstverständlich sind Speis und Trank in den Tagungsgebühren inbegriffen.
Tagungsprogramm
8.30 | Eintreffen der Gäste |
8.50 | Begrüssung durch den Veranstalter Robert Schmidlin, Präsient VGQ Uwe Germerott, Geschäftsleiter VGQ Regula Gehrig, Leiterin Kommunikation VGQ |
Ökologische und ökonomische Rahmenbedinungen
09.00 – 09.25 | Bedeutung des Holzbauanteils Jörg Schläpfer, Wüest & Partner AG, Zürich |
09.25 – 09.50 | Klimaneutrales Bauen – ein Aufruf Prof. Dr. Guillaume Habert, ETH Zürich |
09.50 – 10.20 | Künftiger Umgang mit verbauten und gespeicherten Emissionen Andreas Meyer Primavesi, Minergie, Basel |
10.20 – 10.30 | Diskussion |
10.30 – 11.10 | Kaffeepause |
KONSTRUKTION I Materialeffizienz im Geschoss- und Holzhochhausbau
11.10 – 11.40 | Dynamische Eigenschaften von Holzrahmen- und Brettsperrholzbauten Martin Geiser, Berner Fachhochschule AHB Biel, Biel-Bienne |
11.40 – 12.10 | Wohnprojekt 3JO Basel: Effizienz durch Reduktion Michael Schär, schaerholzbau, Altbüron |
12.10 – 12.40 | Holzhochhaus in Zürich Regensdorf: Tragwerksentwurf, Robustheit, Variantenstudium Ivan Brühwiler, B3 Kolb, Romanshorn |
12.40 – 12.50 | Diskussion |
12.50 – 14.20 | Mittagspause Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet |
KONSTRUKTION I Gewerbe- und Industriebau wirtschaftlich umsetzen
14.20 – 14.50 | Brandschutzkonzepte für Gewerbebauten in Holzbauweise Reinhard Wiederkehr, Makiol Wiederkehr, Beinwil am See |
14.50 – 15.20 | Ein Primärtragwerk im Holzmaterialmix Julian Weigele, neue Holzbau ag, Lungern |
15.20 – 15.50 | Frechʼn cool Stephan Zaugg, Zaugg AG, Rohrbach |
15.50 – 16.00 | Diskussion |
16.00 – 16.30 | Kaffeepause |
ARCHITEKTUR – im zukünftigen Holzbau
11.10 – 11.40 | Digitale Architektur – Wie gestalten für eine digitale Fertigung Prof. Edyta Augustynowicz, Berner Fachhochschule, Burgdorf |
11.40 – 12.10 | Solares Bauen auf dem Weg zu Netto-Null Peter Dransfeld, Dransfeld Architekten, Präsident SIA, Ermatingen |
12.10 – 12.40 | Holzbau in der Stadt Yves Schihin, Oxid Architektur, Zürich |
12.40 – 12.50 | Diskussion |
12.50 – 14.20 | Mittagspause Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet |
IMMOBILIENWIRTSCHAFT – ein Umdenken erfolgt
14.20 – 14.50 | Immobilienentwicklungen in Holz Manuel Vogler, Swiss Property, Zürich |
14.50 – 15.20 | Grosspeter Clime – Holzbau aus Investorensicht Thomas Kraft, PSP Swiss Property, Zürich |
15.20 – 15.50 | Hortus – House of Research, Technology, Utopia and Sustainability Nico Ros im Auftrag von ZPF Ingenieure, Herzog & de Meuron und SENN |
15.50 – 16.00 16.00 – 16.30 | Diskussion Kaffeepause |
Nichts bleibt beim Alten und vieles wird infrage gestellt. Sind wir auf dem richtigen Weg?
16.30 – 17.00 | Neu gedacht, geplant und umgesetzt Pirmin Jung, Pirmin Jung Schweiz, Rain |
17.00 – 17.40 | Quo vadis Holzarchitektur Hermann Kaufmann, HK Architekten, Schwarzach (AT) |
17.40 – 18.20 | Digitaler Bauprozess – Von der Planung bis zur Umsetzung Max Renggli, Renggli AG, Schötz |
18.20 – 18.40 18.40 – 20.00 | Diskussion und Schlusswort Apéro |
Anmeldung zum:
20. VGQ HOLZBAU FORUM
Freitag, 03. Juni 2022
Das Programm des VGQ HOLZBAU FORUM
Exklusive Ausstellung
AUSSTELLUNGS-ANGEBOT A
2m2 I Ganzer Tisch plus Broschüren-Dispenser und Roll-up
Optional ein eigener kleiner Stand (2m2)
CHF 750.- (exkl. MwSt) inkl. einer Teilnahmegebühr
Für VGQ-Partner: kostenlos
AUSSTELLUNGS-ANGEBOT B
6m2 I Eigener Stand inkl. Broschüren-Dispenser und Roll-up
CHF 1600.- (exkl. MwSt) inkl. zwei Teilnahmegebühren
Für VGQ-Partner: CHF 500.-
FORMULAR AUSSTELLUNG
Der «Technik Tag VGQ» wird zum «VGQ HOLZBAU FORUM»
Der bekannte und erfolgreiche «Technik Tag VGQ» ist seit 20 Jahren ein «must have» für Holzbau-Fachkräfte aus Planung und Technik. Neu - und rechtzeitig zum 20. Jubiläum des Anlasses - sind auch Architekten herzlich eingeladen den Holzbau der Zukunft mitzugestalten. Der Schweizerische Verband für geprüfte Qualitätshäuser (VGQ) garantiert mit dem «Qualitätssicherungssystem VGQ» den höchsten Qualitätsstandard im Holzbau - und dies seit mehr als 20 Jahren. Dies betrifft die Prüfung des Betriebsprozesses ebenso wie die Qualität der Produktion, der Montage und des Endproduktes.
Die Mitglieder werden unabhängig durch externe Prüfstellen der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel sowie durch die Empa Dübendorf geprüft. Der VGQ organisiert zudem Partner, die als Zulieferunternehmen oder Fachplaner aktiv einen wertvollen Beitrag zur Optimierung von Dienstleistungen, Produkten und Bausystemen leisten. Das VGQ HOLZBAU FORUM ist ein Bestandteil des Qualitätssicherungs-Systems (QS) des VGQ und bringt die Fachkräften jeweils auf den neusten Entwicklungsstand